Der Dichter Machmud Darwisch hat ein halbes Jahrhundert palästinensisches Leid in Verse gefasst und seine Heimat durch die Kraft der Worte Lesern auf aller Welt nähergebracht. Im Kindesalter wurde Darwisch mit seiner Familie von der israelischen Armee aus Palästina vertrieben. Sein ganzes Werk ist von der Sehnsucht nach der Heimat, dem Wunsch nach friedlicher Koexistenz, aber auch Widerstandsgeist geprägt, so auch seine bekanntesten Werke Ein Gedächtnis für das Vergessen und Warum hast du das Pferd allein gelassen?.
Machmud Darwisch

Machmud Darwisch wurde 1941 in al-Birwa (Palästina) geboren und flüchtete 1948 in den Libanon. Nach der Gründung des Staates Israel kehrte er heimlich zurück. Sein Gedichtband Ölbaumblätter machte ihn in den 1960er Jahren berühmt. Wegen zunehmender Repression verliess Darwisch 1970 Israel erneut und lebte jahrelang im Exil. 1987 wurde er Mitglied der PLO, aus der er jedoch 1993 (Oslo-Abkommen) wieder austrat. Für seine einflussreiche und weltberühmte Lyrik wurde er 2004 mit dem Prince Claus Award ausgezeichnet. Er starb 2008 in Houston, Texas, und wurde in Ramallah (Palästina) begraben. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt.