Julia Kohli
Das Leben ist die grösstmögliche Ruhestörung
E-Book
ISBN 978-3-03925-711-9
Seiten ca. 294
Erschienen 22. April 2024
€ 20.99
Matylda Żelichowska, achtundfünfzig, ist nach ihrer Scheidung Multimillionärin geworden. Sie hat ein bewegtes Leben hinter sich, ist eine schillernde, manchmal nervige, sensible, phantasievolle, aber auch selbstkritische Person. Nachdem unvorteilhafte Bilder über sie in der Klatschpresse erschienen sind, erleidet sie einen psychischen Zusammenbruch und verkriecht sich in ihrer Luxuswohnung. Auch mit ihrer besten Freundin, der Galeristin Antonia, gerät sie in Konflikte.
Täglich tröstet sie sich mit der Beobachtung des Flusses, der unter ihrem Fenster vorbeifliesst, giesst ihre Pflanzen, isst wenig, trinkt viel Alkohol. Ab und zu vergibt sie Gelder durch ihre Stiftung zur Förderung von Kunst und Literatur. Die Arbeit ermüdet und langweilt sie. Zuweilen wandert sie nachts durch die Stadt und wird dabei Zeugin seltsamer Machenschaften.
Um der wachsenden Einsamkeit zu entfliehen, reist Matylda in ihr Heimatland Polen. Der Besuch bei ihrer Tante und die Spurensuche im Schatten der Vergangenheit ihrer Familie gestalten sich schwierig. Nichts ist mehr so, wie sie es sich vorgestellt hat. Matylda muss sich endlich ihren Dämonen stellen.
Pressestimmen
Das ist endlich mal ein Roman, der in Kreisen spielt, in denen ich mich überhaupt nicht auskenne, die ich aber manchmal von fern sehe und erahne: die reiche Zürcher Schickeria. Da wohnen sie in ihren Palästen an der sogenannten Goldküste des Zürichsees, kaufen Schmuck auf der Bahnhofstrasse, der angeblich teuersten Strasse der Welt, aber wie leben die eigentlich, was treibt die an und um? Julia Kohli erzählt davon, klar, präzise, ohne zu verherrlichen, ohne zu verurteilen … Zwischen sehr komisch und sehr traurig mäandert dieses unterhaltende Buch dahin in einer Welt, in der Leben als Ruhestörung begriffen wird.— Elke Heidenreich, Kölner Stadt-Anzeiger
Mit ihrem neuen Werk ist Julia Kohli ein fesselnder Roman gelungen, der einen zum Schmunzeln und Nachdenken bringt. Ein Muss für alle, die sich von der Geschichte einer geistreichen Multimillionärin in ihrer Ruhe stören lassen wollen.— Rahel Löliger, NZZ am Sonntag
Ich gehöre ja wahrscheinlich zu den grössten Fans von Julias Büchern … ich hab’s verschlungen, finde das Buch grossartig.— Andreas Pätzold, Buchhandlung Kapitel 10, Zürich
Die Autorin schildert in 26 Kapiteln eine komplexe Persönlichkeit bei ihrem Ringen um Identität und Emanzipation. Dabei hinterfragt sie mit Ironie, Witz und Drive unsere Zeit und helvetische Lebensart, wobei sie nicht zuletzt die Kunstszene ins Visier nimmt.— Dagmar Brunner, ProgrammZeitung
Julia Kohli hat mit ihrem Roman eine eindrucksvolle Milieustudie geschaffen. (…) Ihr gelingt es, mit packendem und einfühlsamem Schreibstil etliche humorvolle und geistreiche Elemente einzustreuen, die das Buch zu einer erfrischenden Störung der Ruhe machen.— büCHerstimmen
Julia Kohli ist ein spannender, unterhaltsamer und nachdenklich stimmender zweiter Roman gelungen, von dem man sich gerne in seiner Ruhe stören lässt.— Cornelia Hüsser, Phosphor Kultur
Der Ton, mit dem die Autorin ihre (Anti-)Heldin erzählen lässt, ist oft locker-leicht und ironisch … Ein sehr unterhaltsamer, oft komischer Roman, mit leisen Tönen über eine ganz besondere Protagonistin.— letteratura
Julia Kohli nimmt in ihrem Roman mit viel Lust am bissigen Humor eine dekadente Gesellschaft, das Patriarchat und den narzisstischen Kunstbetrieb aufs Korn.— Babina Cathomen, kulturtipp
Julia Kohli gelingt das Kunststück einer Ich-Erzählerin, deren Beobachtungsgabe für Mensch und Natur, deren kluge, witzige und böse Bemerkungen über die Gesellschaft und insbesondere das Kulturmilieu ins Schwarze treffen. … Der Roman ist unter anderem ein erfrischendes Zeugnis der Selbstverteidigung mittels Bissigkeit und Humor.— Ruth Gantert, Viceversa Literatur