Florianne Koechlin
verwoben & verflochten
Klappenbroschur (2. Auflage) (mit 87 Abbildungen)
ISBN 978-3-03925-037-0
Seiten 288
Erschienen 4. März 2025
€ 32.00 / Fr. 32.00
Im Boden pulsiert eine phantastische Vielfalt kleinster Organismen. Sie ermöglichen das Überleben der Pflanzen. Auch wir Menschen hängen von ihnen ab. Mikroben waren schon ein paar Milliarden Jahre auf der Erde, bevor sich anderes Leben entwickelte. Sie »erfanden« fast alles, was das Leben ausmacht. Mit uns sind sie auf das komplexeste verwoben, und dabei sind Kooperation und Konkurrenz oft nicht unterscheidbar, ein Netz von Beziehungen, das sich ständig verändert.
Wie kommunizieren alte, vierzig Meter hohe Eichen in ihren Wipfeln? Mit welchen Duftstoffen warnen sie ihresgleichen oder locken sie Vögel an? Sind Bäume gar mondfühlig?
Ameisen wiederum sind mitnichten kleine Automaten. Es gibt mutige, faule und ängstliche, und das Funktionieren eines Ameisenhaufens hängt von der Kommunikation untereinander ab. Und Kühe haben eine ausgeprägte Körpersprache, die zu verstehen viel Stress und Arbeit ersparen kann, den Tieren und den Bauern und Bäuerinnen.
Was bedeuten solche neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse für unsere Ernährung und für die Landwirtschaft? Florianne Koechlin befragte für ihr neues Buch zahlreiche Expertinnen und Experten und erhielt stets die gleiche Antwort: Vielfalt, Bodengesundheit und lokale Kreisläufe sind das Rezept für morgen.
Pressestimmen
Florianne Koechlins Buch ist alles andere als ein trockener Bericht über neue Forschungsergebnisse. Ihr Kunstgriff besteht darin, dass sie, abgesehen davon, dass sie sehr lebendig zu schreiben versteht, Gespräche wiedergibt, die sie mit ausgewiesenen Fachleuten geführt hat.— Maja Petzold, Seniorweb
Während die Lesenden mit zunehmendem Staunen weiterblättern, schlägt Koechlin die Brücke zu unserer Ernährung und einer Landwirtschaft der Zukunft, die auf Bodengesundheit und Vielfalt setzt. (…) Es ist – wie so oft bei Koechlin – auch ein sinnliches Buch mit Waldspaziergängen, eigenen Zeichnungen und einer Ausstellung – über Totenbrote.— Leo Frühschütz, Ökologie & Landbau
Kein Buch zum schnellen Durchlesen – sondern um immer wieder ein weiteres Kapitel aufzuschlagen.— Gabriele Barbey, Casino-Gesellschaft Herisau
Die Bücher von Florianne Koechlin erzählen von Begegnungen mit Forschern und Forscherinnen in der ganzen Welt. Sie vernetzt das Wissen der Wissenschaftler und kommuniziert es leicht verständlich. Denn Forschung und Entdeckungen bewirken meist erst etwas, wenn sie breit wahrgenommen werden, die Fachwelt verlassen und gedankliches Allgemeingut werden.— Regula Zellweger, Anzeiger aus dem Bezirk Affoltern
Der Reichtum an Wissen und Anstössen in diesem Buch verlangt aktives Lesen; es wird reich beschenkt.— Billo Heinzpeter Studer, communicum